Friedrich Engels

 

     

Lebenslauf in Worten


Friedrich Engels war das älteste von neun Kindern des wohlhabenden Textilfabrikanten Friedrich Engels und dessen Ehefrau Elisabeth Franziska Mauritia und wuchs in der Tradition einer  alten Textildynastie auf. Engels besuchte die städtische Schule und das Gymnasium in Elberfeld, das er als Siebzehnjähriger - kurz vor dem Abitur - verließ, um eine kaufmännische Ausbildung in Bremen zu  bekommen. Der aufgeweckte, literarisch interessierte und musisch begabte junge Mann begann bereits in diesen Jahren eine schriftstellerische und - teilweise unter dem Pseudonym Friedrich Oswald - auch eine journalistische Tätigkeit. Nach der kaufmännischen Lehre in Bremen  leistete er 1841/42 seinen Militärdienst in Berlin ab. Hier besuchte er Vorlesungen in Philosophie und näherte sich dem Kreis der Junghegelianer und dem Kreis um Ludwig Feuerbach an. In der Broschüre „Schelling und die Offenbarung“, veröffentlicht 1842, griff er den "rückständigen Idealismus" des Philosophen an und kritisierte den Konservatismus der hegelschen Rechtsphilosophie.

Von 1842 bis 1844 hielt sich Engels in England auf. Er arbeitete in der Baumwollfabrik seines Vaters in Manchester und kam dort eng mit der Arbeiterwelt in Kontakt. Die Armut des einfachen Volks in England verarbeitete er in einer frühen Studie „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“(1845). Engels nahm in dieser Zeit auch Beziehungen mit der Bewegung der Chartisten * auf und schrieb für den "Northern Star" und andere Medien. In Paris traf er 1844 Karl Marx. Diese Begegnung entwickelte sich zu einer lebenslangen produktiven Freundschaft und Zusammenarbeit. So verfasste Engels „Beiträge für die Deutsch-Französischen Jahrbücher“, die Marx in Paris veröffentlichte. Gemeinsame Werke aus dieser Zeit sind „Die heilige Familie“ (1845) und „Die deutsche Ideologie“ (1845), worin sich beide kritisch mit der klassischen deutschen Philosophie auseinandersetzen. Engels beteiligte sich an den ersten  kommunistisch orientierten Versammlungen in Deutschland, die 1845 in Wuppertal Elberfeld stattfanden.

Nach der Ausweisung von Marx aus Frankreich gründeten beide Freunde 1846 in Brüssel das Kommunistische Korrespondenz-Komitee * mit dem Ziel, führende Sozialisten aus verschiedenen Ländern Europas zu verbinden. 1847 trat Engels in London dem Bund der Gerechten bei, aus dem sich noch in demselben Jahr der Bund der Kommunisten * entwickelte, für den Karl Marx zusammen mit Friedrich Engels 1848 das „Manifest der kommunistischen Partei“ verfasste. Mit diesem Programm formulierten sie die Grundlagen der materialistischen Geschichts- und Gesellschaftstheorie des Marxismus. 

Während der Revolution von 1848/49 nahm Friedrich Engels aktiv an den Kämpfen in seiner Heimatstadt teil. Er war zeitweilig sogar als Barrikadeninspekteur in Elberfeld eingesetzt. Nach der Niederlage floh er in die Pfalz und unterstützte die revolutionären Freischaren in Baden und der Pfalz. Gemeinsam mit Karl Marx gab er zu dieser Zeit die „Neue Rheinische Zeitung“ heraus, in der er auch über die Vorgänge der Revolutionsjahre 1848/49  objektiv berichtete. Nach dem Scheitern des Pfälzer Aufstands * emigrierte er nach England, wo er ab 1850 die väterliche Fabrik in Manchester verwaltete. 1850 veröffentlichte er die Schrift „Der deutsche Bauernkrieg“, die bis heute eines der besten Werke über diese Zeit bleibt. Fast zwei Jahrzehnte lang trat seine unternehmerische Tätigkeit in den Vordergrund, was  die Möglichkeit gab, Karl Marx finanziell zu unterstützen.

Im Jahre 1869 verkaufte Engels seine Firmenanteile und ließ sich als wohlhabender Mann nur wenige Straßenblocks von Marx entfernt in London nieder. Er übernahm 1869 den Posten des Sekretärs im Generalrat der I. Internationale *. Erst jetzt konnte er sich ganz  seiner organisatorischen, publizistischen und wissenschaftlichen Arbeit  widmen. Über sein privates Leben ist nicht viel bekannt. Verheiratet war er nie. Aber einen Tag vor dem Tod seiner langjährigen Geliebten Lizzie Burns im Jahr 1878  heiratete er sie  offiziell.

Nach dem Tod von Marx avancierte er zum geistigen Haupt des internationalen Sozialismus und trug mit seiner Tätigkeit zur Ausbildung und Popularität des Marxismus bei. So veröffentlichte er beispielsweise „Dialektik der Natur“ (1871), „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft“ (1878), „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft“ (1882), „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ (1884), „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie“ (1886). Aus dem Nachlass von Karl Marx gab er den zweiten und dritten Band des „Kapital“ (1885, 1894) heraus, das Material  hatte er selbst auf Grundlage von Notizen und Manuskripten bearbeitet. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit Mathematik, Militärgeschichte, Sprachen, Naturwissenschaften und Anthropologie. 

Friedrich Engels starb nach kurzer Krankheit am 5. August 1895 in London. Von seinem beträchtlichen Vermögen hinterließ er eine große Summe der deutschen Sozialdemokratie, der auch seine Bibliothek und sein eigener sowie Karl Marx' Nachlass zufielen.

»Aber die Notwendigkeit einer Autorität (...) tritt am anschaulichsten bei einem Schiff auf hoher See zutage. Hier hängt (...) das Leben aller davon ab, daß alle sofort und absolut dem Willen eines einzelnen gehorchen. (...) Wir haben also gesehen, daß einerseits eine gewisse, ganz gleich auf welche Art übertragene Autorität und andererseits eine gewisse Unterordnung Dinge sind, die sich uns aufzwingen unabhängig von aller sozialen Organisation, zusammen mit den materiellen Bedingungen, unter denen wir produzieren und die Produkte zirkulieren lassen. (...) Also von zwei Dingen eins: Entweder wissen die Antiautoritarier nicht, was sie sagen, und in diesem Fall säen sie nur Konfusion; oder sie wissen es, und in diesem Fall üben sie Verrat an der Bewegung des Proletariats. In dem einen wie in dem anderen Fall dienen sie der Reaktion.«

   

Lebenslauf in Daten

28. November 1820 Friedrich Engels wird als Sohn des Textilfabrikanten Friedrich Engels und dessen Frau Elisabeth  in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal) geboren. Er wächst in einem pietistischen Haushalt als das älteste von neun Kindern auf.
bis 1838 besucht er das Gymnasium in Wuppertal-Elberfeld, das er aber ein Jahr vor dem Abitur auf Wunsch des Vaters verlässt, um in dessen Firma arbeiten zu können.
1838-1841 Kaufmännische Ausbildung in Bremen. Dort unterhält er Verbindungen zum "Jungen Deutschland" um Karl Gutzkow und Heinrich Heine. Unter dem Pseudonym Friedrich Oswald veröffentlicht er mit den "Briefen aus dem Wupperthal" seine ersten sozialkritischen Schriften.
1841 Militärdienst in Berlin als Einjährig-Freiwilliger. Nebenbei besucht er Philosophie-Vorlesungen an der Universität und nähert sich dem Kreis der "Junghegelianer" an.
1842 Erste Begegnung mit Karl Marx bei der „Rheinischen Zeitung“ in Köln.
1842-1844 Fortsetzung seiner kaufmännischen Ausbildung in der väterlichen Baumwollspinnerei in Manchester. Die Situation der Arbeiter in Manchester  beeindruckt ihn und verändert seine politische Haltung. Dort lernt Engels auch die irischen Arbeiterinnen Mary und Lizzie Burns kennen, mit denen er zeitlebens eng verbunden bleibt. Während seiner Zeit in England sammelt er Material für seine ersten theoretischen Schriften "Kritik der Nationalökonomie" (1844) und "Lage der arbeitenden Klasse in England" (1845).
1844 Engels beginnt Beiträge für die von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris herausgegebene Zeitschrift "Deutsch-Französische Jahrbücher" zu verfassen. Sein Paris- Aufenthalt gilt als Beginn der lebenslangen Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx, dem er auch immer wieder finanziell unter die Arme greift. Der erhaltene Briefwechsel umfasst etwa 1.400 Briefe.
1847 In London wirkt Engels an der Umgestaltung des Bundes der Gerechten zum Bund der Kommunisten mit und entwirft die "Grundsätze des Kommunismus" als Programm. Marx und Engels gründen in Brüssel den Deutschen Arbeiterverein.
1848 In London wird das von Marx und Engels gemeinsam herausgegebene "Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht, das mit den Worten "Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus" beginnt und mit dem Aufruf "Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" schließt. Bis heute sind rund 1.200 Nachdrucke in nahezu allen Schriftsprachen der Welt erschienen. Während der Märzrevolution 1848/49 arbeitet Engels als Redakteur für die "Neue Rheinische Zeitung" in Köln. Erste Begegnung mit Ferdinand Lassalle im Rheinland. Flucht in die Schweiz über Paris und Brüssel.
1849 Rückkehr nach Köln. Im Frühjahr aktive Beteiligung an der Revolution in Wuppertal sowie an den Aufständen in Baden und in der Pfalz. Nach dem Rückzug in die Schweiz lernt er in Genf Wilhelm Liebknecht kennen. Engels gelangt per Schiff über Genua zurück nach London, wo er kurzzeitig gemeinsam mit Marx versucht, über die "Revue" der „Neuen Rheinischen Monatsschrift“ eine zweite Revolution zu schüren.
1850 Engels kehrt für die nächsten 20 Jahre zunächst als Prokurist, ab 1864 als Teilhaber in die väterliche Firma in Manchester zurück. Seine dortigen Einkünfte ermöglichen ihm auch die Unterstützung des fast mittellosen Marx.  Außerdem verfasst er politische Artikel für die "New York Daily Tribune", die Breslauer "Neue Oder-Zeitung" und die Wiener "Presse", darunter die lange Zeit fälschlicherweise Marx zugeordnete Artikelserie "Revolution und Kontre-Revolution in Deutschland".
1851 Um den Ruf von Marx zu wahren, behauptet Engels, der Vater des unehelichen Kindes von Marx und dessen Haushälterin Helena Demuth zu sein.
1854/55 In seiner Arbeit "Deutschland und das Slawentum" wendet er sich gegen die panslawistische Bewegung und revolutionäre Bestrebungen in Russland
1865 In seiner Schrift "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" versucht er, die deutsche Arbeiterbewegung von dem gemäßigteren Lassalle-Kurs abzubringen.
1867 Nach Erscheinen des "Kapitals" versucht er durch mehrere anonyme Anzeigen in großen Tageszeitungen die Aufmerksamkeit des deutschen Bürgertums auf dieses Hauptwerk von Karl Marx zu lenken.
1869 Engels verkauft seine Firmenanteile und lässt sich als wohlhabender Mann in London nieder.
1870/71 Engels schreibt für die englische „Pall Mall Gazette“  mehr als 60 Artikel zum Deutsch-Französischen Krieg. 
ab 1871 Als Mitglied des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation, der Ersten Internationale, übernimmt er das Sekretariat für Belgien, Dänemark, Portugal, Spanien und Italien.
1873-1883 Arbeit an der "Dialektik der Natur", in der Engels die "Grundgesetze der Dialektik" darlegt und auf die Naturwissenschaften anwendet.
1875 In der gemeinsam mit Marx verfassten Schrift "Kritik des Gothaer Programms" setzt er sich kritisch mit der Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie auseinander.
1876-1878 Engels verfasst mit dem so genannten „Anti-Dühring“ eine Art Enzyklopädie des Marxismus, die zunächst in einzelnen Beiträgen im "Vorwärts" veröffentlicht wird. 1878 Einen Tag vor dem Tod seiner langjährigen Geliebten Lizzie Burns geht er offiziell die Ehe mit ihr ein.
1880 Arbeit an der Schrift "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", die 1882 veröffentlicht wird und wesentliche Kapitel aus dem "Anti-Dühring" präzisiert und fortführt.
1883 Nach dem Tod von Karl Marx bleibt Engels in England, um sich dort ungestört den theoretischen Arbeiten widmen zu können. Er arbeitet vorrangig am Abschluss des zweiten Bandes des "Kapitals", der 1885 veröffentlicht wird
1884 n der Schrift "Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates" wendet er die von Marx entwickelte Theorie des historischen Materialismus auf die Frühformen der menschlichen Gesellschaft an.
1888 In seiner Abhandlung "Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie" beschäftigt sich Engels mit den Ausgangsfragen des wissenschaftlichen Sozialismus.
1890 Nach Aufhebung der Sozialistengesetze nimmt Engels regen Anteil an der weiteren Entwicklung der Sozialdemokratie und kann, politisch Karl Kautsky und August Bebel nahestehend, das Erfurter Programm der SPD von 1891 mit beeinflussen.
1893 Engels nimmt als Ehrenvorsitztender am Züricher Kongress der Zweiten Internationale teil.
1894 Abschluss der Arbeiten am dritten Band des "Kapitals".
5. August 1895 Nach kurzer Krankheit stirbt Friedrich Engels in London. Von seinem beträchtlichen Vermögen hat er eine erhebliche Summe für die deutsche Sozialdemokratie bestimmt, ihr hinterließ er auch seine Bibliothek und den Nachlaß von Karl Marx.

       

 

 
0 0

Концепция модуля разработана в ноябре 2009 года в рамках проекта " Виртуальная кафедра немецкой филологии"
2009-2011 А.Л.Сотникова, Л.И.Подгорная
cvsw.ru * 2011
Система Orphus