Karl Marx

 

   

Lebenslauf in Worten


Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier als Sohn des jüdischen Rechtsanwalts und späteren Justizrats Heinrich Marx geboren. Die Familie Marx konvertierte 1824 zum Protestantismus. Der Vater Heinrich Marx entschloss sich dazu aus beruflichen Gründen. Der ursprüngliche Familienname lautete Marx Levi und der alte jüdische Familienname Mardochai.

In der Zeit von 1830 bis 1835 besuchte Karl Marx das Gymnasium und galt als überdurchschnittlich begabt. Ab 1835 studierte Marx an den Universitäten in Bonn und ab 1836 in Berlin Jura, später Philosophie und Geschichte. 1841 schloss er sein Studium an der Universität Jena mit dem Doktortitel der Philosophischen Fakultät ab. In Berlin kam Marx mit dem Hegelianismus in Kontakt, mit dem er sich intensiv auseinandersetzte. Die Kritik an Hegels Lehre wurde später zu bedeutenden Schlüsselstellen in seinem eigenen wissenschaftlichen Werk.

In den Jahren 1841 und 1842 war Marx als Redakteur der liberalen Zeitung „Rheinische Zeitung“ in Köln tätig. Dort kam er zum ersten Mal mit dem Fabrikantensohn Friedrich Engels zusammen. Im Jahr darauf wurde die Zeitung geschlossen, ihr wurde die Veröffentlichung radikaler und staatsfeindlicher Beiträge vorgeworfen. Im gleichen Jahr heiratete Marx Jenny von Westphalen.

Das junge Ehepaar zog nach Paris. In dieser Stadt begann seine lebenslange Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich Engels. Sie fanden, dass ihre politische Ansichten über den Sozialismus übereinstimmen, und begannen ihre wissenschaftlich-theoretische Zusammenarbeit. Sie verfassten zusammen die Schrift „Die heilige Familie“ (1845), die sich gegen den evangelischen Theologen Bruno Bauer richtete. Auf Anregung von Friedrich Engels beschäftigte er sich mit dem ökonomischen Werk von Adam Smith link* und David Ricardo link*. Gemeinsam mit Engels setzte er sich in der «Heiligen Familie» und der «Deutschen Ideologie» mit den Linksheglianern und den Theorien Feuerbachs auseinander. In Paris schrieb Marx 1845 seine politische Studie „Deutsche Ideologie“, das erst im Jahr 1926 veröffentlicht wurde. Mit Arnold Ruge zusammen publizierte er die „Deutsch-Französischen Jahrbücher“ als Fortsetzung der in Deutschland zensierten und verbotenen „Deutschen Jahrbücher“. Zu seinen weiteren Arbeiten in Paris zählten Beiträge für die sozialistische Zeitung „Vorwärts“. Hier lernte er außerdem den Dichter Heinrich Heine kennen. 

Die preußische Regierung verlangte die Ausweisung von Marx aus Paris. 1845 siedelten er und Engels nach Brüssel über. Sie gründeten 1847 den „Deutschen Arbeiterverein“. Im gleichen Jahr traten sie zusammen in den „Bund der Gerechten link*“ ein. Der Bund wurde in den „Bund der Kommunisten“ umbenannt. Im Jahr 1848 verfassten Marx und Engels für den „Bund der Kommunisten“ in London das „Manifest der Kommunwarischen Partei“. Marx kehrte nach Köln zurück und war als Herausgeber der „Neuen Rheinischen Zeitung“ tätig.

Nach der Revolution von 1848 verließen Marx und Engels Deutschland. Marx zog nach London, wo er bis zu seinem Tod blieb. Dort widmete er sich seinen ökonomischen Studien und seinen wissenschaftlich-theoretischen Arbeiten. In den 1850er Jahren konzentrierte sich Marx auf das Thema der klassischen politischen Ökonomie. Aus diesen Studien heraus entstanden seine Hauptwerke "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte" (1852), "Zur Kritik der politischen Ökonomie" (1859). 

Im Jahr 1865 wurde die Erste Internationale in London unter der Beteiligung von Marx gegründet. 1867 erschien der erste Band seines Hauptwerkes „Das Kapital – Kritik der politischen Ökonomie“. Die beiden anderen Bände besorgte Engels nach dem Tod von Marx in den Jahren 1885 und 1894.  Marx war Mitarbeiter an Horace Greeleys link* "New York Tribune" und an der "New American Cyclopedia". Im Jahr 1875 wurde Marx’ „Kritik des Gothaer Programm“ veröffentlicht, wo er sich mit Grundproblemen der klassenlosen kommunistischen Gesellschaft auseinandersetzte. Neben seiner Schriftstellertätigkeit stand Marx mit fast allen Führern der Arbeiterbewegung der einzelnen Länder in Verbindung.

Am 21. September 1881 starb seine Frau Jenny Marx. Karl Marx starb am 14. März 1883 in London. An seinem Geburtsort erinnert heute ein Museum an den Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus, das nach Umstrukturierungen in Trier 2005 wiedereröffnet wurde.


Alle Revolutionen haben bisher nur eines bewiesen, nämlich, daß sich vieles ändern läßt, bloß nicht die Menschen. 

Das Sein bestimmt das Bewusstsein.

Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.

Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst von Kommunismus... - Manifest der Kommunistischen Partei, Einleitung.

Proletarier aller Länder, vereinigt euch! - der abschließende Ausruf im Kommunistischen Manifest von 1848.

 
 

Lebenslauf in Daten

5. Mai 1818 Karl Marx wurde als drittes von neun Kindern des Rechtsanwalts Heinrich Marx (bis 1808: Hirsch Mordechai) und dessen Frau Henriette in Trier geboren. Sowohl väterlicher wie auch mütterlicherseits stammt die Familie Marx von Rabbinerfamilien ab. Kurz vor Karls Geburt war sein Vater zum Protestantismus übergetreten, um seinen Beruf als Rechtsanwalt weiter ausüben zu können.
1824 Marx wurde zusammen mit seinen Geschwistern getauft.
1830-1835 Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Trier.
1835 Studium der Rechtswissenschaften in Bonn.
1836 Heimliche Verlobung mit Jenny von Westphalen, die er von Kindesbeinen an kennt, da ihre Väter eng befreundet sind.
1836-1841 Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie in Berlin. Dort nähert er sich dem Kreis der "Junghegelianer" an.
1841 Promotion in absentia an der Universität Jena. Seine Dissertation mit dem Titel "Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie" widmet er seinem Mentor und künftigen Schwiegervater, dem preußischen Regierungsrat Ludwig von Westphalen. Marx bemüht sich vergeblich, in die Hochschullaufbahn übernommen zu werden
1842-1843 Redakteur, ab Oktober Chefredakteur der liberalen "Rheinischen Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe" in Köln.
1843 Obwohl Marx drei Wochen vor dem offiziellen Verbot der Zeitung die Chefredaktion niederlegt, kann er die Einstellung der Rheinischen Zeitung nicht verhindern. Die letzte Ausgabe erscheint am 31. März 1843. Heirat mit seiner Jugendliebe Jenny von Westphalen in Bad Kreuznach. Aus der Ehe gehen sieben Kinder hervor. Zeit ihres Lebens unterstützt sie Marx bei seiner wissenschaftlichen und publizistischen Tätigkeit, indem sie ihm bei Korrespondenzen hilft, seine Werke abschreibt und seine kaum lesbare Schrift für den Drucker "übersetzt". Marx ging mit seiner Frau nach Paris, wo er sich unter anderem mit dem deutschen Dichter Heinrich Heine anfreundet.
1844 Gemeinsam mit Arnold Ruge Herausgeber der Zeitschrift "Deutsch-Französische Jahrbücher". Beginn der lebenslangen Freundschaft und Zusammenarbeit mit dem Fabrikantensohn Friedrich Engels, dem Marx 1842 in Köln erstmalig begegnet war.
1845 Auf Betreiben der preußischen Regierung wurde Marx aus Paris ausgewiesen. Seine preußische Staatsangehörigkeit gibt er auf und blieb Zeit seines Lebens staatenlos. Umzug nach Brüssel.
1847 Marx und Engels erhalten von dem mittlerweile in "Bund der Kommunisten" umbenannten "Bund der Gerechten" den Auftrag, eine programmatische Schrift für die Reorganisation des Bundes zu verfassen. Gemeinsam mit Engels gründet er in Brüssel den "Deutschen Arbeiterverein".
1848 In London wurde das von Marx und Engels gemeinsam verfasste "Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht, das mit den Worten "Ein Gespenst ging um in Europa - das Gespenst des Kommunismus" beginnt und mit dem Aufruf "Proletarier aller Länder vereinigt euch!" schließt. Bis heute sind rund 1.200 Nachdrucke in nahezu allen Schriftsprachen der Welt erschienen.
1848-1849 Während der Revolutionsjahre nach Köln zurückgekehrt, gibt er dort die "Neue Rheinische Zeitung" heraus, die dem linken Flügel der Demokraten nahe stand und in der er eine einheitliche deutsche Republik und den gemeinsamen Kampf der deutschen Staaten gegen das reaktionäre Russland fordert.
1849 Ausweisung aus Deutschland. Ankunft in London, wo er bis zu seinem Tod seinen Wohnsitz behält. Er arbeitet für verschiedene internationale Zeitungen, u.a. die "New York Daily Tribune", die Londoner "The Peoples Paper" und die Breslauer "Neue Oder-Zeitung". Gelegentliche Zuwendungen seines Freundes Engels sowie Erbschaften seiner Frau Jenny helfen die teilweise katastrophale finanzielle Notlage zu überbrücken. Vier seiner sieben Kinder sterben, bevor sie das zehnte Lebensjahr erreichen.
1850 Herausgeber der "Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" (Hamburg-New York). Beginn der Beziehung mit seiner Haushälterin Helena Demuth, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat.
1852 Das Resultat seiner Aufarbeitung des Scheiterns der Revolutionen von 1848 mündet in der Artikelserie "Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon", die zuerst in der Zeitschrift "Die Revolution" in New York erscheint und 1869 in Hamburg publiziert wurde.
1859 Veröffentlichung der "Kritik der politischen Ökonomie", in der Marx die Produktionsverhältnisse einer Gesellschaft in ihren Wirkungen auf die allgemeinen gesellschaftlichen Verhältnisse genauer zu analysieren versucht. Mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen wurde Marx zusammen mit Engels einer der Führer der neuen Bewegung des Sozialismus.
1861 Reise nach Deutschland. Treffen mit Ferdinand Lassalle in Berlin. Bis 1862 Mitarbeiter der Wiener Zeitung "Die Presse".
1863 Mit dem Tod der Mutter tritt Marx das väterliche Erbe an, wodurch sich die finanzielle Situation der Familie erheblich verbessert.
1864 Maßgebliche Beteiligung an der Gründung der "Internationalen Arbeiterassoziation", auch "Erste Internationale" genannt, in London, für die er eine Inauguraladresse und die Statuten verfasst.
1865 Bruch mit dem 1863 von Lassalle gegründeten "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein".
1866 Auf dem ersten Kongress der Internationalen Arbeiter-Assoziation in Genf wurde Marx in Abwesenheit in den Generalrat gewählt.
1867 Veröffentlichung des ersten Buches von Marx Hauptwerk "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie". Die Bücher II und III in drei Bänden werden nach seinem Tod von Engels herausgegeben.
ab 1868 übernahm Engels die gesamte Finanzierung des Marxschen Haushalts und kommt für alle Schulden auf. Marx war es dadurch möglich, sich ganz seiner wissenschaftlichen Arbeit zu widmen.
ab 1871 Mitarbeiter der Leipziger Zeitung "Der Volksstaat. Organ der sozial-demokratischen Arbeiterpartei und der Internationalen Gewerkschaftsgenossenschaften". Mit der sich rasch entwickelnden deutschen Arbeiterbewegung stand Marx über persönliche und briefliche Kontakte in Verbindung; die Entwicklung der ersten deutschen Arbeiterpartei zur Sozialdemokratie und ihr Gothaer Programm von 1875 kritisiert er durch seine "Randglossen zum Gothaer Programm". Marx gibt mit seinen theoretischen Arbeiten der Sozialismusbewegung eine wissenschaftliche Grundlage, die in unterschiedlicher Auslegung von den überall entstehenden sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien als ideologisches Fundament übernommen wurde.
1872 Der erste Band des gesellschaftstheoretischen Werks "Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx erscheint in russischer Sprache. Damit liegt die erste Übersetzung des 1867 erschienen Werkes vor.
1881 Tod seiner Frau Jenny.
1882 Reisen in die Schweiz, Frankreich und Algier.
14. März 1883 Karl Marx stirbt in London.

   

 

 
0 0

Концепция модуля разработана в ноябре 2009 года в рамках проекта " Виртуальная кафедра немецкой филологии"
2009-2011 А.Л.Сотникова, Л.И.Подгорная
cvsw.ru * 2011
Система Orphus